Bertelsmann: „Kreativität trifft
Unternehmergeist“ (14 Teilnehmer)
Unser Club-Mitglied Volker Ostermann ist Vertriebsleiter bei Bertelsmann. Als Insider konnte er uns zeigen, wie aus einer kleinen Firma in der Provinz (Gütersloh) ein Weltkonzern
mit 105.000 Mitarbeitern werden konnte. Die Schlüsselperson dabei heißt Reinhard Mohn, dessen Geist auch heute
noch im Unternehmen lebendig und spürbar ist.
Bertelsmann ist ein Familien-Unternehmen in der 7. Generation. Gegründet wurde es 1835 als Druckerei
Bertelsmann in Gütersloh. Bis zum 2. Weltkrieg blieb es in dieser Tradition. Im Krieg wurde dann alles zerstört.
Reinhard Mohn war in die Familie eingeheiratet und startete das Unternehmen neu mit der Idee eines
Buchclubs. Mit dieser Innovation konnte er die Buchpreis-Bindung offiziell umgehen und den großen Bedarf nach Büchern preiswert befriedigen.
Als nächstes erkannte er die Chancen bei der Liberalisierung des Fernsehens. Er kaufte RTL und baute damit
das Privatfernsehen auf und aus. Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und in der Welt. RTL ist jetzt das größte private Fernseh-Unternehmen in Europa.
Bertelsmann wurde auch durch drei andere Innovationen bekannt:
-
Die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter
-
Das „Januar-Gespräch“ für alle Führungskräfte. Bei diesem Gespräch geben
die Mitarbeiter ihren Chefs offenes Feedback für das vergangene Jahr.
-
„Insourcing“. D.h. interne Bereiche werden für den Markt geöffnet und
bieten ihre Leistungen auch externen Kunden an. Besonders bekannt ist „Mohn-Druck“, die Druckleistungen anbietet und die „Mohn-Logistik“, die z.B. alle Kredit-Karten-Erstellung und – Versand
abwickelt.
Dadurch konnten viele Arbeitsplätze, besonders in Gütersloh, aufgebaut und gesichert werden.
Der Konzern und seine Geschäfte (ein Überblick)
-
Fernsehen RTL u.a. Beteiligungen 11.500 MA 6 Mrd Umsatz
-
Buch Random House 11.000 MA 3 Mrd Umsatz
-
Zeitschriften Gruner & Jahr 11.000 MA 2 Mrd Umsatz
-
Dienstleistungen Arvato u. Be Prints 70.000 MA 6 Mrd Umsatz
Diese Übersicht zeigt deutlich, „wo die Reise hin
geht“:
-
Die „klassischen“ Sparten (Buch, Zeitschriften) erwirtschaften bei
gleicher MA-Zahl nur einen Bruchteil des Ergebnisses von RTL
-
Die „material- und mitarbeiter-gebundenen“ Dienstleistungen brauchen die
5-fache MA-Zahl, um dasselbe Ergebnis zu bringen wie RTL
Seine Chancen und Zukunft sieht Bertelsmann verständlicherweise in der digitalen Transformation und in den
Schwellenländern. Deshalb hat es 2012
neben seinen 3 Corporate Centers in Gütersloh, New York und Peking zwei weitere in Neu-Delhi und Sao Paulo
eingerichtet.
Außerdem wird ein neuer Geschäftsbereich gegründet,
der sich nur dem Vermarkten von Lizenzen widmet. Keine Produktions-Kosten und alles digital.